Wichtige Hinweise
PIN
Im Auslieferungszustand lautet die PIN des BikeLoggers „0000“
Kabel ohne Zerschneiden anschließen (inbesondere bei Koaxialkabel)
Dieser Hinweis trifft insbesondere für Kunden zu, deren Beleuchtung über ein Koaxialkabel und nicht über ein zweiadriges Kabel angeschlossen ist. Diese Möglichkeit kann auch von Kunden genutzt werden, die aus anderen Gründen ihr Kabel nicht zerschneiden möchten.
Unsere Empfehlung: Zerschneiden Sie nicht das Kabel, sondern bringen Sie die Steckschuhe an dessen Ende an, welches bei Koaxialkabeln vom Lampenhersteller bereits in zwei Adern aufgeteilt wurde. Möchten Sie dennoch das Koaxialkabel zerschneiden, können Sie dieser Anleitung folgen.
Download
Laden Sie die Bedienungsanleitung im PDF-Format herunter: Download

Der BikeLogger C ist für die versteckte Installation in der Fahrradgabel vorgesehen. Er kann aber auch an einer anderen Stelle angebracht werden. Schließen Sie den BikeLogger, wie im Schaltbild, zwischen Nabendynamo und vorderen Scheinwerfer an. Der BikeLogger muss mindestens 1 cm aus dem Gabelschaft herausragen.
Hallo,
In wie weit ist der bikelogger c vor Wasser geschützt?
Ich kann leider nicht so weit in meinen gabelschaft und müsste ihn woanders anbringen.
Wäre es da besser den bikelogger L zu nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Bueld
Hallo Ralf,
der BikeLogger C ist vollständig vergossen. Wenn du ihn mit die Anschlussklemmen nach unten montierst, kann Wasser ihm nichts anhaben. Hat dein Fahrrad am Scheinwerfer einen Lampenbügel wie in der Anleitung abgebildet, ist der BikeLogger L die bessere Wahl.
wie /wo(?) wird der bikelogger c montiert? Gibt es ein Foto?
Daniel
(Personenbezogene Informationen wurden durch die Redaktion entfernt.)
Hallo Daniel,
weiter oben findest du eine Skizze, welche zeigt wo & wie der BikeLogger C befestigt wird.
Du kannst dir aber natürlich auch gerne hier die Bedienungsanleitung als PDF herunterladen, dort ist die Montage ebenfalls beschrieben.
Hello, just wanted to tell you, I liked this article.
It was inspiring. Keep on posting!
Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht das der Bikelogger C mindestens 1 cm aus dem Gabelschaft herausragen muss. Da ich ein Schutzblech montieren möchte ist dies leider nicht möglich. Funktioniert der Bikelogger auch wenn er komplett im Gabelschaft versenkt ist? Oder kann man ihn dann gar nicht mehr auslesen.
Gruß, Dyke
Hallo Dyke,
es könnte sein, dass der BikeLogger dadurch so abgeschirmt wird das keine Datenübertragung mehr möglich ist.
Zu 100% können wir dir das aber auch nicht garantieren. Du könntest es natürlich selber testen oder falls du doch bedenken hast kannst du auch auf den BikeLogger L zurück greifen.
MfG
Nikolaj
Hallo
Habe den Bikelogger schon etwas länger verbaut. Nun habe ich eine grössere Tour gemacht und mit einem GPS Tracker die Distanz aufgezeichnet. Diese liegt aber rund 30% under der des Bikeloggers. Mit Google Maps überprüft. Um den Logger zu kalibrieren habe ich den Radumfang mit einem Klebstreifen auf Pneu und Boden gemessen. 3x, jedes mal 1-2mm Differenz. Den kleinsten Umfang dann manuell im Radumfang des Loggers eingegeben. Habe ich das falsch gemacht? Muss ich lediglich die Felgen eingeben? Gruss Simon
Hallo Simon,
ich habe dir dazu eine Mail geschrieben.
MfG
Nikolaj
Hallo!
Nach ausführlichem Studieren der Anleitung, Kommentaren und FAQ kann ich leider dennoch nicht herausfinden, wie ich meinen Bikelogger zwischen Dynamo und Scheinwerfer bekomme. Mein Scheinwerfer hat Steckkontakte, das Kabel vom Dynamo bekomme ich nicht entfernt – siehe Foto: https://photos.app.goo.gl/vJ3EKaHuJLi5yjMLA
Wäre prima, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
Vielen lieben Dank!
Gruß
Benjamin
Hallo Benjamin, kannst du uns bitte schreiben, was für eine BM-Lampe du hast? Viele Grüße
Moin,
sehr gerne – das ist eine busch+müller Lumotec Lyt B N:
https://www.bike-components.de/de/busch-mueller/Lumotec-Lyt-B-N-LED-Frontlicht-mit-StVZO-Zulassung-p41143/
Gruß
Benjamin
Variante 1
Schau mal, ob bei deiner aktuellen Verkabelung die Kontakte IN (+/-) Strom führen, wenn der Dynamo Strom produziert: https://www.bumm.de/files/Produkte/Anleitung%20lyt.PDF
Wenn das der Fall ist, kannst du dort den BikeLogger anschließen. Er blinkt, wenn er Strom bekommt.
Variante 2
Schau dir mal die Verkabelung an deinem Nabendynamo an. Eigentlich müsste es dort gesteckt sein.
Wenn das der Fall ist, dann zieh die Stecker zur Lampe raus und bastel dir selbst ein Kabel mit Steckschuhen. Das Ende mit den Steckschuhen verbindest du mit dem Nabendynamo, das andere Ende steckst du in den BikeLogger (jeweils in die korrekten Eingänge). Die Steckschuhe bekommst du im Fahrradladen.
Bastel dir ein weiteres Kabel, um die Ausgänge zur Lampe am BikeLogger mit deinem Kabel zur Lampe zu verbinden.
Variante 3
Schließe den BikeLogger testweise an die Ausgänge zum Rücklicht deiner B&M-Lampe an. So kannst du den BikeLogger testen. Du musst natürlich an deiner B&M-Lampe Rücklicht aktiviert haben.